Youtube
Warum weniger anstreben?
Verdopple deine Produktivität innerhalb weniger Tage mit Kanban!

Fokus
Mit Kanban erzeugst du schnell den richtigen Fokus auf die richtigen Dinge.
Veränderung
In Kanban ist die Veränderung in Form des evolutionären Change Managements inklusive!
Verständnis
Das richtige Verständnis über deine Arbeit macht den Unterschied!
Geschwindigkeit
Nutze (Software) Kanban richtig und erhöhe deine Geschwindigkeit beachtlich
Meine Kanban Story
Ich durfte Kanban schon kurz nach der Entstehung erlernen und meine erste Erfahrungen mit dem evolutionären Change Management machen. Über die persönliche Anwendung, bis hin zur Nutzung in Unternehmen und größeren Projekten habe ich (Software) Kanban schätzen lernen dürfen.
Ich biete dir aus der Erfahrung einen reichhaltigen Wissens- und Praxisschatz zu Kanban (Scrum sowieso) mit Programmen an, die einfach und gut funktionieren. Alle Artikel und Erfahrungen findest du ebenso immer kostenlos auf dieser Seite. Du willst mehr? Schau in meinen Kanban Kurs!
Ich selbst nutze Kanban zur Verwaltung sämtlicher Aufgaben und habe deine viele Erkenntnisse natürlich am eigenen Leib machen dürfen. Für mich ist es so faszinierend, was alles möglich ist und das war dann auch der Anstoß, diese Seite aufzusetzen und der breiten Masse zur Verfügung zu stellen.
Wusstest du, dass ca. 80% alle meiner Projekte über Kanban und Scrum sind? Wusstest du auch, dass du mit den Grundlagen von Scrum und Kanban alle großen Frameworks beherrschen kannst? Der Clou liegt in der Einfachheit und nicht in der Komplexität.
Ich beobachte gerne Muster in Organisationen und die Muster finden sich überraschend häufig in jeglichen Unternehmen. Der systemische Zusammenhang zwischen Muster und Organisation ist oft sehr spannend und oft für die Transparenz von Daten und Wegen unerlässlich. Teils lassen sich bestimmte Situationen sogar im Vorfeld erkennen. Kanban hilft mir diese Wege ebenso darzustellen und zu verbessern.
Ich nehme dich gerne mit auf meine Reise, magst dich anschließen?
Auf Kanban und das Wissen aus meinen Kursen vertrauen viele namenhafte Unternehmen
Definition Kanban
Was ist Kanban? Eine Definition!
Kanban stammt aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt etwas "Signal Karte". Um das Jahr 1947 hat Taiichi Ohno, der Erfinder des Toyota-Produktionssystems, in der Produktion und Fertigung das bekannte Pull Prinzip etabliert, damit sich der gesamte Prozess am tatsächlichen Verbrauch orientiert und nicht an einer ungenauen, zentralen Planung. So ist auch das Just-in-Time Prinzip ermöglicht worden. Alle Bestände konnten damit so angepasst werden, dass diese sich am realen Verbrauch orientierten.
Benötigtes Material ist damit immer vorhanden, es ist keine extra Überwachung der Bestände nötig und die Prozess sind flüssiger. Kanban begrenzt die parallele Arbeit und hilft Engpässe zu vermeiden. Über die Kanban Karten werden die eigentlichen Arbeitsaufträge durch das Kanban System gesteuert.
Übertragung auf den nicht Produktionsbereich
Was sich früher natürlich alles auf den physischen Bereich bezogen hat, wurde ab 2004 nach und nach auf den Bereich der Wissensarbeit und weitere Bereiche natürlich übertragen. Wer bei Wikipedia sich dem Thema nährt, findet Angaben über typische Eigenschaften der Karten und Methode bezogen auf den Produktionsbereich. Die grundsätzlichen Eigenschaften sind auch im (Software) Kanban zu finden, welches wir ab 2004 von Anderson erleben konnten. So finden wir hier durch die Anpassung natürlich Veränderungen auf den Karten andere Felder und haben einen anderen Fokus.
Kanban Methode?
Der Begriff Kanban Methode wird oft dann verwendet, wenn Kanban selbst das Thema ist. Ob der Begriff Methode wirklich gut passt, ob man Kanban auch als Framework darstellen will oder doch einfach den Begriff des evolutionären Change Managements nutzen möchte, ist dir im Grunde frei gestellt. Du solltest es auch nicht zu dogmatisch oder wissenschaftlich nehmen. Aufpassen musst du nur, wenn du dir durch die Verwendung des Begriffs andere Probleme einkaufst (z.B. nicht Bestehen einer Prüfung oder Erzeugen von Perspektiven auf Kanban die falsch sind).
Deine Vorteile
Was du dir für Kanban merken solltest
KANBAN
Kanban Boards
Wenn du Kanban kennst oder davon gehört hast, dann ist garantiert auch schon der Name Kanban Boards gefallen. Kanban Boards sind die zentrale Technik in Kanban, um die Arbeit zu visualisieren. Und die Visualisierung von Arbeit ist Wiederrum eine Praktik von Kanban (Praktik 1: Visualisiere deine Arbeit).
Bei deinem Kanban Board beginnst du in der Regel immer mit dem, was du aktuell tust. Das ist das Schöne und das Einfache an Kanban. Das spiegelt sich ebenso in dem Prinzip 1: Starte mit dem, was du tust wieder. So ein Kanban Board, kann zum Beispiel wie folgt aussehen.

Kanban
Schau dir mein Kanban Webinar an!
In meinem Kanban Webinar zeige ich dir einige Beispiele von Kanban Board, Erfahrungen und zudem den Teufelskreislauf der Arbeit.
Kanban Boards und Datenschutz?
Ein heiß diskutiertes Thema ist bei digitalen Kanban Boards häufig das Thema Datenschutz. Wer die Jira Cloud Variante oder Trello nutzen möchte, läuft in größeren Organisationen oft vor die Wand. Die IT Abteilungen setzen nur auf Tools, bei denen die Daten entweder in Europa oder gar nur im eigenen Haus liegen. Gerade wenn es darum geht, schnell mit Kanban Boards zu starten um kritische Projekte oder Task Forces schnell aufzusetzen, wird es schwierig. Was kannst du hier tun? Analog arbeiten oder auf die richtigen Lösungen setzen!
Deutsches Kanban Board
Es gibt einige deutsche Anbieter am Markt, die sich auf den Standort Deutschland festgelegt haben (z.B. Stackfield, Meistertask). Hier gilt es im Einzelfall immer genau zu prüfen, of auch alle weitere Bedürfnisse wie Metriken und Co auch abgebildet werden.
Deutsches Whiteboard
Zu den eigentlichen Aufgaben ist es zudem oft hilfreich eine "Arbeitsfläche" bei remote Teams zu haben. Das hat mit Kanban nur bedingt etwas zu tun, mit digitalen Whiteboards kann eine Menge an Unterstützung für die eigentliche Arbeit erfolgen (zB. Conceptboard).
Kanban Karten
Mit Kanban Karten stellst du das dar, was durch einen Prozess, also durch dein Kanban Board fließt. Diese Arbeit muss ebenso dargestellt werden (vgl. Praktik 1: Visualisiere die Arbeit) und ist damit auch Teil von Kanban.
Kanban Systeme
Ein Kanban System oder mehrere Kanban Systeme sind Abgrenzungen von bestimmten Prozessen, die zusammen spielen. So habe ich mein Kanban System durch die Arbeit, die ich persönlich gerade zu erledigen habe. Da spielen alle Aktivitäten und Abläufe rein, die ich für meinen Bereich und damit mein Kanban System kennen muss.
Das kannst du dir auch immer noch eine Stufe komplizierter Vorstellen. Nehmen wir große Organisationen mit Teilbereichen, dann hast du schnell mehrere Kanban Systeme, wenn diese ineinander spielen. So etwas wie kaskadierende Kanban Boards sind dann natürlich auch möglich und oft sogar die Regel.
“
Oliver
Agile Skalierung auf höchstem Niveau: Egal ob LeSS, SAFe oder maßgeschneidert, hier stehen die Kundenbedürfnisse im Mittelpunkt. Neben dem Entwickeln von Prozessen werden auch die agilen Rollen durch Schulungen, Coaching und Mentoring begleitet, um nachhaltig Agilität im Unternehmen zu etablieren.
Die Kanban Prinzipien
Die Kanban Prinzipien stellen für dich eine Basis mit Kanban bereit. Sie gelten damit als Fundament!
Starte, wo du Gerade stehst
Kanban und deine Kanban Boards benötigen nicht viel, um direkt ins Tun zu kommen. Du startest einfach genau dort, wo du aktuell stehst.
Akzeptiere Rollen, Verantwortungen und Titel
Du hast aktuell Rollen? Besonders viele Titel oder Verantwortlichkeiten? Für deinen Start mit Kanban macht das nichts!
Einige dich auf evolutionäre Veränderungen
Damit du in deinem Kanban System nicht stecken bleibst, ist es wichtig sich auf evolutionäre Änderungen zu einigen, damit du besser wirst.
Leadership auf allen Ebenen
Jeder im Kanban System ist angehalten sich am Leadership zu beteiligen. Das ist keine alleine Aufgabe von klassischen Führungskräften!
Die Kanban Praktiken
Visualisiere
Die zu erledigende Arbeit wollen wir in einem angemessenen Verhältnis visualisieren. Ebenso die Arbeit, die durch dein System fließt. Nur was du siehst, kannst du auch verwalten!
Limitiere
Nie gerne gemacht, aber ein absoluter Schlüssel zum Erfolg: verstehen welche Kapazität dein System hat und parallele Arbeiten unbedingt zu limitieren.
Verwalten
Den Fluss durch dein Kanban System möchtest du auch verwalten. Mit einigen einfachen Metriken und Messpunkten bist du dabei schon gut unterwegs.
Regeln
Die Regeln, die an deinem Kanban Board und in deinem Kanban System gelten sind wichtig. Sie müssen transparent und einfach sein, damit Menschen sie verstehen und anwenden können.
Feedback
Egal welche Arbeit du mit deinem Kanban Board visualisierst. Du benötigst am Ende deiner Arbeit Feedback, ob diese dem entspricht, was sich dein Kunde denkt. Dafür brauchen wir Feedback Loops.
Verbesserung
Dein Kanban System ist nie perfekt und wird sich immer und immer weiter anpassen und verbessern. Dafür solltest du auf Zahlen / Fakten aufsetzen und Experimente nutzen, um dich zu verbessern.
Was ich für dich tun kann
Mein Service für dein schnellste Umsetzung deines Kanban Board
Starte mit meinem kostenlosen Online Kanban Kurs!